Kleingruppenarbeit und Gruppenaufteilung
Beim DGSL-Erlebnistag am 17.03.2018 in Hannover ging es auch um die Wirksamkeit von Kleingruppenarbeit in Seminar und Unterricht.
Und wenn man sich als TrainerIn oder LehrerIn dann für die Aufteilung der Lerngruppe entschieden hat, die Aufgaben sind formuliert, geht es um die Frage, wer mit wem arbeiten wird. Diese Entscheidung sollte man nicht der Lerngruppe überlassen, sondern in der Vorbereitung bereits berücksichtigen.
(Bilder-)Puzzle zur Kleingruppenfindung
Ich habe Ihnen hier 24 Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie Ihre Teilnehmer überraschen und aktivieren können. Die meisten Verfahren funktionieren nach dem Zufallsprinzip und es bilden sich immer wieder andere Zusammen-setzungen der Kleingruppen. Es ist aber auch möglich, gezielt Kleingruppen zu bilden.
Und dies sind die Gruppeneinteilungsverfahren:
- Das langweiligste Einteilungsverfahren: Durchzählen
- Das harmloseste Einteilungsverfahren: Spielkarten
- Das kontaktfreudigste Einteilungsverfahren: Händeschütteln
- Das familiärste Einteilungsverfahren: Familie Meier
- Das verwirrendste Einteilungsverfahren: Strippenziehen
- Das peinlichste Einteilungsverfahren: nach Alter
- Das informativste Einteilungsverfahren: Lieblingsessen
- Das verrückteste Einteilungsverfahren: Klopapierrollen-Outing
- Das arbeitsintensivste Einteilungsverfahren: Bilderpuzzle
- Das grausamste Einteilungsverfahren: Kapitän sucht Mannschaft
- Das zufälligste Einteilungsverfahren: Kronkorken
- Das österlichste Einteilungsverfahren: Osternester suchen
- Das duftigste Einteilungsverfahren: Duftballons
- Das natürlichste Einteilungsverfahren: Steine
- Das klügste Einteilungsverfahren: Redensarten
- Das lauteste Einteilungsverfahren: Klapperdosen
- Das bodenständigste Einteilungsverfahren: Zeig‘ her deine Schuhe
- Das verlogenste Einteilungsverfahren: Vier Ecken
- Das tierischste Einteilungsverfahren: A-B-C-D
- Das süßeste Einteilungsverfahren: Bonbons
- Das elementarste Einteilungsverfahren: Erde, Feuer, Wasser, Luft
- Das weihnachtlichste Einteilungsverfahren: Nüsse
- Das persönlichste Einteilungsverfahren: äußere Merkmale
- Das plakativste Einteilungsverfahren: Themenecken
Strippen ziehen mit und ohne Aufgabenstellung
Ich freue mich, wenn ich mit dieser Zusammenstellung Ihr Repertoire erweitern kann und freue mich über Tipps und Hinweise und weitere Verfahren, mit denen Sie schon gute Erfahrungen gesammelt haben.
Muscheln aus dem letzten Urlaub motivieren durch die positiven Assoziationen
Diesen Artikel auf Xing teilen.